1. Schwarzwälder Holztage 1956 (2025)

Anfang Juni 2025 veranstalteten die 3 Seen Bahn und die IG Historischer Güterverkehr gemeinsam die 1. Schwarzwälder Holztage im Jahre 1956.
Die Kampagne der Forstwirtschaft im Schwarzwald ist in vollem Gange - ein Sturm hat viele Bäume zu Fall gebracht und drohender Borkenkäferbefall machen den Forstarbeitern zu schaffen.
Darum haben die Langholz-Fuhrwerke Hochkojunktur, das Holz aus dem Wald zu den verschiedenen Sägewerken im Schwarzwald und zur Verladung zum nächsten Bahnhof zu bringen.

Wir beobachten dabei den Ablauf eines Sägewerks in Immeneich - hier wird Schnittholz und Holzwolle hergestellt sowie Sägemehl für die Papierindustrie abgefüllt.
Ein Mercedes L 5000 ist eingetroffen, um Schnittholz für einen Waggon im Bahnhof Seebrugg zu laden.

Ebenso ein Mercedes L 312, um Holzwolle in Ballen als Verpackungsstoff für die Produktion Schwarzwälder Kukucksuhren abzuholen.

Der zweite LKW, ein Henschel HS 100, lädt Schnittholz für einen Kunden in Stuttgart.

Am Lagerplatz werden Stämme abgeladen und ein Bulldog-Gespann wartet auf die nächste Entladung.

Jetzt kommt ein Hanomag R40 mit einem Anhänger, um Sägemehl zu laden.

Der Mercedes L 5000 ist mittlerweile fast fertig geladen.

Unimog und Magirus haben ihre Stämme am Bahnhof Seebrugg abgeladen und der Waggon ist bereitgestellt worden. Jetzt fahren sie um die nächste Fuhre zu holen.

Auch das Lanz-Gespann ist am Sägewerk entladen worden und macht sich für die nächste Ladung auf den Weg.

Die Bahnhofs-Köf hat gut zu tun, um die Waggons alle bedarfsgerecht an die Freiladegleise zu stellen.

Dieser Waggon ist schon angeladen worden und wartet auf weitere Lieferung von Holzwolle-Ballen.

Der Mercedes L 5000 ist mittlerweile vollständig beladen und kann seine Fahrt zum 20 Kilometer entfernten Bahnhof beginnen.

Auch der L 312 ist mit dem Rest Holzwolle beladen und die Plane ist schon wieder unten.

Jetzt einige Versender ihr Stückgut beim Sägewerk abgegeben, um es durch die Bahn einsammeln zu lassen.

Der Mercedes LKW ist mit der Ladung Holzwolle-Ballen auf dem Weg zum Bahnhof.

Der Henschel mit dem Schnittholz macht sich auf dem Weg nach Stuttgart.

Auch der Magirus der Deutschen Bundesbahn hat das Stückgut aufgenommen und macht sich auf dem Weg zum Bahnhof.

Inzwischen ist der Magirus des Brennstoffhändlers eingetroffen, um den Dieseltank zu füllen. Er verwendet einen Aufsetztank, damit er zwischen Kohlentransport und Diesel/Heizöl schnell wechseln kann - für eine reinen Tankwagen war der Bedarf noch nicht da.

Am Bahnhof wartet schon das Ladepersonal auf den Magirus mit dem Stückgut. Der ist auf dem Weg zum Bahnhof und hat noch einen Anhänger, mit einer Maschine von der Firma Schmidt in St. Blasien, abgeholt.

Der Mercedes L 5000 ist mittlerweile am Bahnhof eingetroffen, um die Ladung Schnittholz auf den Waggon am Freiladegleis umzuladen.

Im Sägewerk ist ein Fuhrunternehmer eingetroffen, um Holzwolle für eine Weingenossenschaft abzuholen.

Auf der Landstraße sind unermüdlich die Holzfuhrwerke und Lastwagen unterwegs, um das Stammholz zum Bahnhof zu bringen.

Hier ist ein Nachlenker eingesetzt, um das Gespann mit den langen Stämmen sicher durch die engen Kurven zu bringen.

Der Stückgut-LKW der Deutschen Bundesbahn ist mittlerweile auf dem Bahnhof eingetroffen und begegnet dem Langholz-Magirus.

Die Verladearbeiten in den Güterwagen beginnen.

Ebenso ist man mit dem Verladen des Stammholzes auf den Rungenwagen beschäftigt.

Da kommt schon die nächste Partie Stammhölzer.

Der Magirus ist entladen und macht sich auf dem Heimweg.

Und auch das Bulldog-Gespann ist leer und fährt zurück.

Der LKW des Fuhrunternehmers hat die Ballen mit Holzwolle geladen und macht sich auf den Weg zum Kunden.

Und wieder wird mit der Winde, Stammholz zur Abfuhr, vom Lagerplatz geladen.

Da kommt schon das nächste Gespann zum Holzlagerplatz.

Der LKW mit der Ladung Holzwolleballen für die Bahn ist am Freiladegleis vor dem Waggon eingetroffen. Die Ballen werden umgeladen.

Das Unimog-Gespann ist fertig beladen auf dem Weg zum Bahnhof.

Inzwischen gehen die Arbeiten auf dem Lagerplatz weiter.

Und der Magirus ist auch auf dem Weg zum nächsten Einsatz.

Das Bulldog-Gespann ist beladen.

Jetz wird auch der Magirus wieder beladen - es ist Akkordarbeit.

Ein anderes Bulldog-Gespann fährt die Landstraße zum Bahnhof.

Am Bahnhof herrscht Hochbetrieb und die Bahnhofs-Köf hat mit dem Bereitstellen und abziehen der Waggons reichlich Beschäftigung.

Das Bulldog-Gespann ist angekommen und fährt in die Bahnhofstraße ein.

Später steht schon wieder der Magirus bereit, um eine Ladung vom Lagerplatz zu übernehmen.

Der Magirus ist beladen und fährt zum Bahnhof - er ist, wegen der langen Stämme, mit einen Nachlenker besetzt.


Fortsetzung folgt.

Bilder:
Bernd Kirstein
Jens Reichelt
Jürgen Danner

Text:
Jürgen Danner